Das Ferienzeltlager Lille Bodskov befindet sich seit seiner Entstehung 1964 in der Trägerschaft des Landkreises Stade www.landkreis-stade.de
Die Jugendpflege ist Teil des Kreisamtes für Jugend und Familie im Landkreis Stade und als solche für den Bereich der Außerschulischen Jugendbildung zuständig. Dies beinhaltet neben der Beratung und Begleitung der verbandlichen und öffentlichen Kinder und Jugendarbeit auch die Bereitstellung eigener Angebote.
Kinder- und Jugendarbeit ist eine gesetzliche Leistung des öffentlichen Trägers der Jugendhilfe (Amt für Jugend und Familie). Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen der jungen Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zur gesellschaftlichen Mitverantwortung und sozialem Engagement anregen und hinführen. (§ 11 des Kinder- und Jugendhilfegesetz SGB VIII)
Die Jugendarbeit bekommt hier ganz deutlich einen Bildungsauftrag zugewiesen. Doch anders als in der Schule gibt es in der Jugendarbeit oft einen „geheimen“ Lehrplan, dieser erschließt sich dem Betrachter nicht sofort. Während in einer Mathematikstunde in der Schule für jeden Besucher deutlich wird, dass hier mathematische Kenntnisse vermittelt werden, fragt sich der Besucher eines Jugendzentrums oder einer Vereinsgruppenstunde oder gar einer Ferienfahrt, was außer Spaß hier vermittelt wird. Aber was genau soll die außerschulische Jugendarbeit den Kindern und Jugendlichen vermitteln, und in wie fern unterscheidet sich der Ansatz von der Arbeit in den Schulen:
Das unten aufgeführte Tätigkeitsfeld soll den Aufgabenbereich der Kreisjugendpflege Stade verdeutlichen. In vielen dieser aufgeführten Aufgabenbereiche ist der Kreisjugendring Stade e. V. ein wichtiger Kooperationspartner und bietet als Vertreter der freien Träger einen Ausgleich zu der Arbeit der öffentlichen Jugendhilfe.
Die Kreisjugendpflege Stade: